Was ist die Arbeitsfrequenz von Arduino UNO

Was Ist Die Arbeitsfrequenz Von Arduino Uno



Arduino benötigt wie andere Mikrocontroller eine Taktquelle, die den Betrieb des Mikrocontrollers entsprechend der gegebenen Uhr synchronisiert. Jedes Arduino-Board wird sowohl mit einem internen als auch einem externen Taktgeber zur Erzeugung eines breiten Frequenzbereichs geliefert. Hier werden wir die Arduino-Arbeitsfrequenz diskutieren und wie sie mit der Onboard-Oszillatorschaltung erzeugt wird.

Einführung in die Arduino-Frequenz

In Mikrocontrollern und eingebetteten Systemen wird die Taktrate oder Taktgeschwindigkeit genannt Frequenz des erzeugten Takts unter Verwendung der Taktquellen wie Keramikresonator oder Kristalloszillator.

In ähnlicher Weise bestimmt die Arduino-Frequenz, wie schnell sie Anweisungen im Mikrocontroller ausführen kann. Es wird verwendet, um den Betrieb aller an Arduino angeschlossenen Peripheriegeräte zu synchronisieren. Bei Arduino und anderen Mikrocontrollern ist die Frequenz proportional zur Ausführungsgeschwindigkeit und Leistung des Mikrocontrollers. Mehr Frequenz bedeutet weniger Zeit zum Ausführen von Befehlen und Anweisungen.







Hier ist eine Liste aller Arduino-Board-Arbeitsfrequenzen:



Arduino-Board Mikrocontroller Arbeitsfrequenz
Arduino uno ATMega328P 16 MHz
Arduino Uno WiFi Rev. 2 ATMEGA4809 16MHz
Arduino / Original MKR1000 ATSAMW25 (SAMD21-Kortex) 48 MHz
Arduino MKR Zero ATSAMD21G18A 48MHz
Arduino Null ATSAMD21G18A 48 MHz
Arduino fällig ATSAM3X8E (Cortex-M3) 84 MHz
ArduinoLeonardo ATmega32U4 16 MHz
Arduino Mega2560 ATmega2560 16 MHz
Arduino-Ethernet ATMega328 16 MHz
Arduino-Nano ATMega328

(ATmega168 vor v3.0)



16 MHz
Arduino-Mikro ATmega32U4 16 MHz
LilyPad-Arduino ATmega168V oder ATmega328V 8 MHz
Arduino Pro Mini ATMega328P 8 MHz (3,3 V), 16 MHz (5 V)

Arbeitsfrequenz von Arduino UNO

Standardmäßig ist die Arbeitsfrequenz von Arduino UNO ist 16 MHz . Wie wir wissen, wird Arduino UNO mit zwei verschiedenen Mikrocontrollern geliefert ATmega328p und der andere ist ATmega16U2 . Beide Mikrocontroller enthalten einen internen Takt von 8MHz. Standardmäßig wird nicht der interne Takt verwendet, sondern wir verwenden einen externen Takt von 16MHz.





ATmega16U2 der für die serielle UART-Kommunikation zwischen Arduino und PC verwendet wird, hat einen externen Takt von 16 MHz, der von einem Quarzoszillator kommt. Der wichtigste Mikrocontroller-Chip ATmega328p der für den Logikaufbau im Arduino verwendet wird, hat auch einen externen Takt von 16 MHz, aber dieser stammt nicht von einem Quarzoszillator, sondern die Quelle für diesen Takt ist ein Keramikresonator.



Wenn wir das Datenblatt dieser beiden Mikrocontroller untersuchen, unterstützen beide eine Frequenz von bis zu 20 MHz, aber dafür benötigen wir konstante 4,5 V zum Arbeiten. Deshalb wird ein externer Takt mit 16MHz bevorzugt. Allerdings können wir diese 16MHz auch für Arduino modifizieren und es kann auch ein externer Takt von 20MHz verwendet werden.

Verwenden einer externen Taktquelle für die Arduino-Frequenz

Der ATmega-Chip in Arduino kann einen externen TTL-Spannungspegeltakt als Taktquelle verwenden. Um jedoch die externe Uhr mit benutzerdefinierter Frequenz zu verwenden, müssen Sie die Sicherungseinstellungen wie folgt ändern Datenblatt von ATmega328p .

Sicherung Einstellungen können nicht nur mit der Arduino IDE-Software vorgenommen werden, aber wir brauchen geeignete Hardware und eine geeignete Chip-Programmiersoftware, um eine externe Uhr zu verwenden.

Weitere Informationen zur Verwendung einer benutzerdefinierten Hardwareuhr finden Sie im Artikel Arduino-Hardware-Uhr . Für eine detaillierte Referenz zur Verwendung von benutzerdefinierten Sicherungen Abschnitt 8 des ATmega328p-Datenblatts deckt dies ab.

Fazit

Die Frequenz bestimmt die Effizienz und Geschwindigkeit des Mikrocontrollers für die Ausführung von Anweisungen. Die Standardfrequenz für das Arduino-Board ist 16 MHz, aber wir können Arduino-Mikrocontroller auch so konfigurieren, dass sie ihren internen 8-MHz-Takt oder einen externen Takt wie einen Quarzoszillator verwenden. Für die Verwendung einer externen Taktquelle müssen jedoch zuerst Mikrocontroller-Sicherungen gesetzt werden.