Der dd-Befehl oder Datenduplikator ist ein robustes und vielseitiges Dienstprogramm, das für seine Funktionen zur Festplattenmanipulation bekannt ist. Während sein Hauptzweck darin besteht, Disk-Images zu erstellen, können Sie damit auch Daten klonen, Dateiformate konvertieren, Backups erstellen und vieles mehr.
Unabhängig davon, ob Sie ein Linux-Anfänger oder ein erfahrener Benutzer sind, kann es von Vorteil sein, die verschiedenen Anwendungen des dd-Befehls zu verstehen. In diesem kurzen Tutorial werden wir mehrere Beispiele für den dd-Befehl unter Linux untersuchen, die Sie problemlos erlernen können.
Erstellen Sie mit dem Befehl dd ein Image einer Festplatte
Das wichtigste Beispiel ist das Erstellen eines Images einer Festplatte mit dem Befehl dd. Dieses Image fungiert als Backup eines Speichergeräts und Sie können eines erstellen, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
dd Wenn = / Weg / Zu / Quelle / Partition von =~ / Laufwerk.img bs =8M
Brechen wir den obigen Befehl:
- Wenn (Eingabedatei): Gibt die Quelldatei oder das Laufwerk an, von dem die Daten gelesen werden sollen.
- von (Ausgabedatei): Gibt die Zieldatei oder das Laufwerk an, in das Sie die Daten schreiben möchten.
- bs (Blockgröße): Gibt die Größe (in MB) der Blöcke an, die für die E/A-Vorgänge verwendet werden sollen.
- count: Legt die Anzahl der zu kopierenden Blöcke fest.
- Suchen: Suchen Sie den Eingabewert von N und überspringen Sie die Anzahl N Blöcke, bevor Sie Daten schreiben.
- überspringen: Überspringt N Blöcke, bevor Daten gelesen werden.
Falls Sie nicht wissen, wie Sie den Pfad der Festplatte finden, können Sie den Befehl df ausführen, um alle Festplatten und ihren aktuellen Speicherplatz aufzulisten:
df
Nehmen wir nun ein Beispiel, um mit dem folgenden Befehl ein Image von /dev/sda2 zu erstellen:
Sudo dd Wenn = / Entwickler / sda2-Partition von =~ / Laufwerk.img bs =8M
Wenn Sie das Disk-Image wiederherstellen möchten, führen Sie bitte den folgenden dd-Befehl aus:
dd Wenn =~ / Laufwerk.img von = / Weg / Zu / Ziel / Partition
Sie können auch den Befehl dd verwenden, um ein bootfähiges USB-Laufwerk aus einem ISO-Image zu erstellen, wie zum Beispiel:
dd Wenn =~ / Laufwerk.iso von = / Weg / von / USB Laufwerk bs =4M Status =Fortschritt && synchronisieren
Hier verwenden wir die Option „status=progress“, um den Fortschritt der Datenübertragung, die kopierte Datenmenge und die Übertragungsgeschwindigkeit anzuzeigen. Die Option „Synchronisieren“ verringert das Risiko von Datenverlust oder -beschädigung und stellt sicher, dass die Daten vollständig auf das Ziellaufwerk geschrieben werden.
Wenn Sie stattdessen eine ISO-Image-Datei in eine Raw-Disk-Image-Datei konvertieren möchten, verwenden Sie:
dd Wenn =~ / Laufwerk.iso von =~ / Laufwerk.img
Zur Datensicherung oder zu ähnlichen Zwecken können Sie den folgenden dd-Befehl verwenden, um eine Festplatte zu klonen:
dd Wenn = / Quelle / Scheibe von = / Ziel / Scheibe bs =8M
Ersetzen Sie „/source/disk“ und „/target/disk“ durch die tatsächlichen Quell- bzw. Zielfestplatten. Dieser Befehl generiert eine exakte Quellkopie im Zielpfad.
Wenn Sie außerdem eine beliebige Festplattenpartition in eine ISO-Image-Datei konvertieren möchten, führen Sie Folgendes aus:
dd Wenn = / Quelle / Scheibe von =~ / iso_image.iso bs =2M
Ersetzen Sie hier „iso_image“ durch den Namen der ISO-Datei, die Sie erstellen möchten.
Zusammenfassung
Der Befehl dd ist ein leistungsstarkes Dienstprogramm zum Erstellen, Ändern und Wiederherstellen von Disk-Images. Sie können damit problemlos Aufgaben zum Klonen von Datenträgern und zur Datenkonvertierung durchführen. Daher zeigt dieses Tutorial mehrere Beispiele des dd-Befehls unter Linux. Sie können mit den oben genannten Befehlen experimentieren, um Festplatten-Images zu erstellen, Festplattendaten aus Images wiederherzustellen, bootfähige Laufwerke zu erstellen, eine Festplatte zu klonen und vieles mehr.